FITBIT VERSA 3 – Deine Smartwatch in der Anwendung
Mit diesem Text erhältst Du eine Hilfestellung, um die Fitbit Versa 3 in vollen Zügen nutzen zu können. Denn viele Kunden fragen sich vor dem Kauf, wie man die Fitbit Versa 3 einrichten und neu starten kann. Was ist bei der Inbetriebnahme zu beachten? Wie wird die Smartwatch mit dem Handy verbunden? Im folgenden Text klären wir einige wichtige Fragen für die Bedienung der Versa 3. Folgende Themen und Fragen haben wir beleuchtet:
- Start, Einrichtung und Inbetriebnahme
- Bedienung, Navigation
- Anwendungen der Funktionen
- Musik
- Akkulaufzeit
- Armband wechseln
FITBIT VERSA 3 und die Inbetriebnahme
Für die Inbetriebnahme wird die Versa 3 per Ladekabel angeschlossen. Die Aktivierung erfolgt automatisch und die Uhr fordert eine Bluetooth-Verbindung zur Fitbit App. Zu diesem Zweck erstellst Du ein Fitbit-Konto. Wer bereits ein Konto hat, kann sich anmelden und die Uhr via Bluetooth koppeln. Wer noch kein Konto besitzt, klickt auf dem Google-Play Store oder dem Apple-Play Store. Dort findest Du die Fitbit App, um sie nach dem Download zu installieren. Wenn Du WLAN nutzt, wird sich das Gerät dort einwählen und die Konfiguration erfolgt automatisch. Hier nochmal der Start der Fitbit Versa 3 in einer kurzen Anleitung:
- Fitbit Versa 3 einschalten
- Anschluss per Ladekabel
- Fitbit Konto erstellen
- Google-Play Store oder Apple-Play Store besuchen
- Fitbit App herunterladen und installieren
Beim Anlegen des Fitbit-Kontos werden einige Daten nachgefragt, damit Du die Versa 3 im vollen Umfang nutzen kannst. Hierzu gehören das Geburtsdatum, die Körpergröße, das Gewicht sowie das Geschlecht. Anschließend berechnet die App Deine Schrittlänge, die zurückgelegten Entfernungen und schätzt den täglichen Kalorienverbrauch. Für die Nutzung Deines Smartphones musst Du Dir keine Sorgen machen. Denn die Fitbit Versa 3 ist kompatibel mit Android Smartphones ab 7.0 und iPhones ab iOS 12.2.
FITBIT VERSA 3 und die Bedienung
Das Navigieren auf dem Touchscreen ist einfach und unkompliziert. Dafür kannst Du auf dem Display von einer Seite auf die andere oder von oben und unten wischen. Das direkte Antippen auf Symbole ist ebenfalls möglich. Bei Nichtgebrauch wird der AMOLED-Farbdisplay ausgeschaltet, um die Batterien zu schonen. Wer den Bildschirm dauerhaft aktivieren möchte, kann die Einstellung für das Always-on-Display wählen. Die Daueranzeige ist insbesondere beim Training empfehlenswert. Hier die wichtigsten Navigations-Möglichkeiten der Fitbit Versa 3:
- Wische nach unten, Benachrichtigungen anzeigen
- Wische nach oben, Widgets anzeigen, wie Wetter, Statistiken oder Verknüpfungen
- Wische nach rechts, Schnell-Einstellungen öffnen
- Wische nach links, Apps anzeigen
- Taste drücken, zurück zur Uhren-Anzeige
Mit den einfachsten Bewegungen lassen sich bei der Fitbit Versa 3 die Apps öffnen. Neue Nachrichten vom Smartphone, wie Whatsapp oder Anrufe, werden ebenfalls angezeigt und Du kannst darauf antworten. Außerdem kann man bei der Fitbit Versa 3 das Zifferblatt austauschen. Dafür tippst Du auf das Ziffernblatt, um die Uhren App zu öffnen. Anschließend wählst Du eine passende Vorlage.
FITBIT VERSA 3 und die Anwendungen der Funktionen
Zu den wichtigsten Funktionen einer Fitness-Uhr gehört die Trainings-Erkennung. Bei der Versa 3 erfolgt die Trainingserkennung automatisch, wenn die Bewegungen mindestens 15 Minuten andauern. In der Fitbit App findest Du die Statistiken zu Deiner Aktivität. Dafür tippst Du auf den Reiter „Heute“ und auf die Trainingskachel. Mit der Trainings App der Versa 3 lassen sich Echtzeitstatistiken erfassen, wie Herzfrequenzdaten oder verbrannte Kalorien. Somit erhältst Du beim Training eine Erfolgskontrolle und eine kontinuierliche Herzfrequenzmessung.
In der Trainings App findest Du auch die Auswahl mit über 20 Trainingsmodi. Hierzu gehört das Schwimmen, so dass die Versa 3 wasserdicht ist. Um das Training zu starten, tippst Du auf das Wiedergabesymbol. Dort kannst Du auch Dein Trainingsziel festlegen, indem Du eine Wischbewegung nach oben machst. Außerdem kannst Du Dein Training mit GPS auswählen. Wenn das Display die Anzeige „GPS verbunden“ einblendet und das Gerät vibriert, ist eine Verbindung hergestellt. Wer seine aktuelle Herzfrequenz prüfen möchte, navigiert von der Uhren-Anzeige per Wischer nach oben. Durch Antippen erhältst Du weitere Details zur Herzfrequenz. Für den Trainingsstart kannst Du den Sprachassistenten ebenfalls nutzen, wie Google Assistant oder Alexa.
Für das Schlaftracking muss man die Versa 3 auch im Bett tragen. Dadurch erkennt das Gerät automatisch Deinen Schlaf. In der Fitbit App werden Deine Daten zum Schlafrhythmus und zur Schlafqualität erfasst. Diese Daten sind in Statistiken nachlesbar, die das Gerät über die Woche oder über einen längeren Zeitraum ermittelt. Zur Statistik gehören die Anzahl der geschlafenen Stunden, der Schlafindex, ein Schlafplan und die Schlafphasen. Um die Schlafinfos anzuzeigen, musst Du die Fitbit Uhr jeden Morgen synchronisieren. Während des Schlafs misst die Fitbit Versa 3 auch die Sauerstoffsättigung. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
- automatische Trainingserkennung
- kontinuierliche Herzfrequenzmessung
- 20 Sportarten
- GPS Funktion
- Schlafaufzeichnung
- EKG App
- Bezahlfunktion via NFC
Die Verbindung via Bluetooth ist für viele Anwendungen grundlegend, um beispielsweise mit der Fitbit Versa 3 zu telefonieren. Der maximale Abstand von Uhr zu Smartphone beträgt 9 Meter. Wenn dieser Abstand nicht überschritten wird, kannst Du auch Deine eingehenden Nachrichten auf der Versa 3 lesen.
Musik mit der Fitbit Versa 3
Wer beim Training gerne Musik hört, kann mit der Fitbit Versa 3 die Deezer App oder die Spotify App nutzen. Über das Symbol der Musiksteuerung wird die Wiedergabe gestartet. Um auf der Fitbit Versa 3 Musik übertragen zu können, muss die Uhr mit einem Bluetooth Audiogerät gekoppelt werden. An der Fitbit Uhr lassen sich maximale 8 Geräte per Bluetooth koppeln.
Armband wechseln
Bei Bedarf kannst Du bei der Fitbit Versa 3 das Armband wechseln. Das Schnell-Wechsel-System ermöglicht einen einfachen Austausch. Auf der Rückseite der Uhr sind die Armbandverschlüsse. Wenn Du den flachen Knopf drückst, wird die Verriegelung geöffnet. Anschließend zieht man das Armband vorsichtig von der Uhr ab. Das neue Armband drückst Du in das Gehäuse, bis es einrastet.